Elektronische Geräte im Wohnumfeld (Fernseher, Videorecorder, Computer, Telefon etc.) werden bisher - wenn überhaupt - nur vereinzelt miteinander vernetzt (z. B. Videorecorder mit Fernseher). Eine Vernetzung mit anderen Komponenten ist in der Regel nicht vorgesehen. Derzeit laufende Forschungsprojekte haben zum Ziel, dass zukünftige elektronische Geräte integrierte Dienste anbieten und einen Datenaustausch zwischen verschiedenen Komponenten ermöglichen. Eine in vielerlei Hinsicht attraktive Realisierungsmöglichkeit für eine derartige Vernetzung stellen drahtlose, lokale Netzwerke dar.
Neben dem Heimbereich gibt es auch im Fahrzeug-Bereich eine Vielzahl neuer Anwendungsmöglichkeiten für drahtlose Netzwerke - sowohl innerhalb des Fahrzeugs, zwischen Fahrzeugen sowie von Fahrzeugen zu ortsfesten Stationen.
Insbesondere die hohe Dichte aktiver Netzwerkteilnehmer und der begrenzte Frequenzbereich für Wireless LAN im 2,4 GHz und 5 GHz-Bereich erfordern, dass gegenseitige Störungen weitgehend vermieden werden müssen. Der Entwurf geeigneter Verfahren zur Sicherstellung der Koexistenz erfordert gute Kenntnisse über die Kanal- und Ausbreitungseigenschaften.
In diesem Projekt werden daher die Kanaleigenschaften in verschiedenen Anwendungsumfeldern bei 2,4 GHz und 5 GHz ermittelt. Aus den resultierenden Ergebnissen werden Kanalmodelle entwickelt, die bei der Untersuchung unterschiedlicher Adaptionsverfahren und Übertragungsprinzipien zur Anwendung kommen können.
Die so gewonnenen wertvollen statistischen Aussagen und die entwickelten Kanalmodelle fließen in die Bearbeitung verschiedener anderer Projekte wie TakeOFDM und miniWatt II ein.
Typisches Inhauskanalprofil im 2,4 GHz-Bereich