Der Lehrstuhl für Kommunikationstechnik konnte im Zuge von Industrie- und Forschungsprojekten umfangreiche Erfahrung in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten aufbauen. Einen Überblick über die wichtigsten Kernkompetenzen gibt die folgende Übersicht.
Übertragungstechnik
- Optimierung von drahtlosen Datenübertragungen
- Cross-layer Optimierung
- Link Adaptation
- Radio Resource Management
- Effizienz von drahtlosen Netzwerken (Definition, Evaluation, Verbesserung)
- Konvergenz heterogener Funktechnologien
- Selbstorganisation in dichten, drahtlosen Netzwerken
- Kognitive drahtlose Kommunikationssysteme
- Software Defined Radio
- Hierarchische drahtlose Netzwerke
- Iterative Decodierung von Fehlerschutzcodes (insbesondere LDPC)
- Fundierte Erfahrung mit PHY- und MAC-Layer zahlreicher Funkstandards wie z.B.:
- IEEE 802.11
- IEEE 802.15
- ZigBee
- Simulatoren von komplexen Netzwerken (z.B. in MATLAB und OMNeT++)
- Visible Light Communication
- Optische Display-Kamera Kommunikation
Bildverarbeitung
- Aufnahme, Verarbeitung und Wiedergabe von 3D Sequenzen
- Bildqualitätsverbesserungen durch Superresolution
- Beugungsbasierte Laserprojektion
- Optimale 3D-Bildwiedergabe durch gezielten Einsatz von tiefenabhängiger Unschärfe und Disparitäten
- Aktive/passive 3D-Vermessung
- GPU-basierte Implementierung von Bildverarbeitungsalgorithmen mit CUDA
- Optische Display-Kamera Kommunikation
Hardwareentwicklung
- Entwurf und Prototypentwicklung von HF-Schaltungen bis 6 GHz
- Digitale Schaltungstechnik (VHDL, FPGA)
- Microcontroler basierte Systeme
Für die Bearbeitung auch aufwändiger Projekte stehen uns eine Vielzahl an Messgeräten und Entwicklungswerkzeugen zur Verfügung:
Laborausstattung
Software und Entwicklungswerkzeuge