Veranstaltung/Dozent |
Ort |
Uhrzeit |
Zeitraum |
Praktikum |
P2-04-513 |
13 Uhr |
nach Vereinbarung |
Hinweis: Aufgrund der aktuellen Coronalage ist es noch nicht absehbar, ob und wann das Praktikum stattfinden wird. Eine Online-Variante des Praktikums wird es aller Voraussicht nach nicht geben. Eine Entscheidung wird frühestens mit einer neuen Corona-Schutzverordnung zum 01.02.2021 fallen.
Die Veranstaltung entspricht dem Praktikum 3 (ETIT 213) des Modulhandbuchs für den Masterstudiengang (1/2014).
Konzepte für die Modellierung und Simulation: Verfahren der Modulation und der Kanalcodierung, Ausgangsgrößen/Resultate der Simulation und deren Implementierung durch Hardwarekomponenten und Messgeräte
Erstellung von Simulationsmodellen auf der Basis vorgegebener Hardwaremodule: Echtzeitsimulation von Modulationsverfahren wie ASK, QAM, FSK
Interpretation von Simulationsergebnissen auf der Basis unterschiedlicher Ausgangsdaten/Kenngrößen: Bitfehlerrate, Augendiagramm, Spektrum, Bandbreiteeffizienz
Simulation des Verhaltens der Übertragungsstrecken unter Annahme unterschiedlicher Kanalmodelle (AWGN-Kanal, Mehrwegeausbreitung)
Modellierung und Simulation des Einflusses von Implementierungsproblemen (z.B. Fehler der Trägerrekonstruktion, Nichtlinearitäten)
Simulation des Verhaltens von Übertragungssystemen bei Einsatz von Verfahren der Kanalcodierung (einfache Block- und Faltungscodes)
Proakis - Digital Communications
3 Credits bei erfolgreicher Teilnahme an dem Praktikum. Die Betreuerin oder der Betreuer kontrolliert die Erledigung aller Teilaufgaben und das Protokoll während der Veranstaltung.
Erforderliche Kenntnisse für die Teilnahme: Besuch der Vorlesung "Digitale Übertragungssysteme".
2-wöchiges Blockpraktikum im Anschluss an die Vorlesungen des jeweiligen Wintersemesters (10 Termine, primär nachmittags).
Der Praktikumszeitraum wird in der Vorlesung "Digitale Übertragungssysteme" gemeinsam festgelegt.
Teilnehmer, die sich eintragen, aber nicht zum Starttag des Praktikums erscheinen, werden aktuell und zukünftig nicht mehr berücksichtigt. Nur Teilnehmer, die sich über das LSF angemeldet haben, werden berücksichtigt. Eintragungen über Moodle werden nicht berücksichtigt.
Platzvergabe (maximal 12 Teilnehmer) erfolgt am 14.01.2021 gemäß §9 der PO in der Übung Digitale Übertragungssysteme. Hinweis: Das im LSF angegeben Windhundverfahren findet nicht statt. Es gilt §9 der PO.